Das ist der Modus der neuen Nachwuchsligen

Artikel teilen

Kleeblatt-U19 und -U17 mit dabei

Logo Spielvereinigung

Im August starten zwei neue Wettbewerbe im deutschen Fußball: Die U 19- und die U 17-DFB-Nachwuchsliga. Die SPVGG GREUTHER FÜRTH ist in den beiden Ligen, die die A- und B-Junioren-Bundesliga ablösen, vertreten.

Die neuen Nachwuchsligen sollen eine bessere individuelle Entwicklung der Spieler und infolgedessen ein höheres Niveau im gesamten deutschen Fußball nach sich ziehen.

Zwei Saisonphasen

Beide Ligen sind in jeweils zwei Saisonphasen aufgeteilt, eine regionale Vor- und eine überregionale Hauptrunde. Es nehmen in beiden Altersstufen jeweils 64 Mannschaften teil. Darunter sind jeweils 58 Vereine mit Leistungszentren (unter anderem die SPVGG GREUTHER FÜRTH), die auch für die Folgespielzeiten qualifiziert sind, und acht Vereine ohne Leistungszentrum.

Acht regionale Gruppen mit je acht Teams

Die Vorrunde der Saison 2024/25 besteht aus acht regionalen Gruppen mit je acht Mannschaften. Jedes Team spielt in der Vorrunde 14 Spiele. Für die Teams von Platz eins bis drei der Vorrundengruppentabelle geht es in der Hauptrunde in Liga A mit insgesamt 24 Teams weiter. Diese Mannschaften spielen den Deutschen Meister aus. Die Plätze vier bis acht jeder Vorrundengruppe spielen die zweite Saisonhälfte in Liga B. Zu diesen 40 Teams stoßen zudem die Aufsteiger aus den zweithöchsten U 19- und U 17-Ligen.

Die Vorrunden-Gegner der Kleeblatt-U19

FC Augsburg, FC Bayern München, FC Ingolstadt 04, SpVgg Unterhaching, SSV Jahn Regensburg, SSV Ulm 1846 Fußball, TSV 1860 München

Die Vorrunden-Gegner der Kleeblatt-U17

1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, FC Carl Zeiss Jena, FC Rot-Weiß Erfurt, Karlsruher SC, Kickers Offenbach, SV Darmstadt 98