Kleeblatt und LBV pflanzen Wildobstbäume
Genau 50 Tore erzielte das Kleeblatt in den Ligaspielen der vergangenen Saison. Für jedes dieser Tore pflanzte die Spielvereinigung nun gemeinsam mit ihrem Naturschutzpartner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie dank Unterstützung der "Stiftung Kleeblatt fürs Leben", einen Baum. In einem Waldstück des LBV stehen so nun neue Wildobstbäume für die Region.
Mitarbeiter der SPVGG GREUTHER FÜRTH und ehrenamtliche Helfer der Kreisgruppe Fürth des Naturschutzverbands packten am 11. Dezember gemeinsam an. 50 Mal konnte das Kleeblatt in der Saison 2023/24 jubeln. Für die freiwilligen Helfer bedeutete diese Torbilanz, 50 Bäume einzupflanzen. Auch zwei der Torschützen selbst - Branimir Hrgota und Simon Asta - halfen mit.

Blütenreiche Wildobstbäume
In einem Waldstück des Naturschutzverbands, in dem Nadelbäume wachsen, die unter der zunehmenden Trockenheit leiden, pflanzten die freiwilligen Helfer die blütenreichen Wildobstbäume. Damit wird der Wald auch für Insekten, heimische Vögel und Fledermäuse wieder attraktiver. Schon seit vielen Jahren kümmert sich der Landesbund für Vogel- und Naturschutz darum, die Waldfläche, die so groß ist wie der gesamte Ronhof, durch Neupflanzungen wieder zu einem günstigen Lebensraum für Tiere und Natur zu machen. Finanziert wurden die 50 Bäume von der kleeblatteigenen "Stiftung Kleeblatt fürs Leben".
Partnerschaft für die Region
Bereits seit Anfang der Saison 2024/25 packen LBV und Spielvereinigung gemeinsam für die Region an. Als Naturschutzpartner haben sich beide Vereine dem Einsatz für eine nachhaltige Zukunft verschrieben und veranstalten gemeinsame Aktionen sowie Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche.
Mit der Baumpflanzaktion setzten die Naturschutzpartner nun auch den Vorschlag eines Fans um. Seine Idee, für jedes Tor einen Baum zu pflanzen, entstand im Rahmen der "Kleeblatt-Nachhaltigkeitschallenge", zu der Kleeblatt-Nachhaltigkeitspartner Silbury in der vergangenen Saison aufgerufen hatte.